Du interessierst dich für die Fachoberschule?

Du möchtest mehr über unsere Fachoberschule wissen?

schau dir unsere PowerPoint an
 

Die Fachoberschule umfasst die Klassenstufen 11 und 12. Sie bereitet auf ein Studium an einer Fachhochschule und auf Ausbildungsberufe vor. In Klassenstufe 11 arbeiten die Schülerinnen und Schüler in der Regel an zweieinhalb Tagen in der Woche im Rahmen eines Praktikums in einem Betrieb und an zweieinhalb Tagen in der Woche besuchen sie den Unterricht in einer Fachoberschule des entsprechenden Fachbereichs. In Klassenstufe 12 erwerben die Schülerinnen und Schüler vertiefte allgemeine Kenntnisse und bereiten sich im Vollzeitunterricht auf die Abschlussprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife vor.

Die Fachoberschule mit der Fachrichtung „Verwaltung“ erlaubt eine Verzahnung von Theorie und Praxis. Damit sollen die Schülerinnen und Schüler bereits frühzeitig an eine spätere Tätigkeit in der öffentlichen Verwaltung herangeführt werden.

Während der Klassenstufe 11 absolvieren die Schülerinnen und Schüler an drei Tagen in der Woche während der Schulzeit und an fünf Tagen pro Woche während den Schulferien ein Praktikum in einer öffentlichen Verwaltung. Dieses wird in der Schule durch Unterricht im Fach Verwaltungslehre sowohl in Klassenstufe 11 als auch in Klassenstufe 12 begleitet und ergänzt. Dadurch können die Schülerinnen und Schüler bereits vor Beginn einer Ausbildung erkennen, ob die Tätigkeit in einer öffentlichen Verwaltung für sie etwas ist. Sollte dies nicht der Fall sein, entstehen den Schülerinnen und Schülern durch den Besuch der FOS Verwaltung keine Nachteile. Sie erwerben durch den erfolgreichen Besuch der Fachoberschule Verwaltung nämlich die Fachhochschulreife und können damit entweder eine Berufsausbildung, egal in welchem Ausbildungsberuf, beginnen oder ein Studium an einer Fachhochschule aufnehmen, und dies unabhängig von der Fachrichtung.

Die Fachoberschule Wirtschaft mit der Fachrichtung Steuern und Finanzen bereitet Schülerinnen und Schüler direkt auf ein duales Studium oder eine Ausbildung in der saarländischen Steuer-Verwaltung vor. Nach dem erfolgreich abgeschlossenen Fachabitur stehen ihnen aber auch viele andere Türen offen, sei es eine Fachhochschule, ein berufliches Gymnasium oder eine Ausbildung in einem anderen Bereich.

An der Fachoberschule Wirtschaft mit der Fachrichtung Steuern und Finanzen lernen Schülerinnen und Schüler in Kombination aus fachpraktischer und schulischer Ausbildung wichtiges Know-How in der Steuer- und Finanzlehre. Besonders die Fächer Betriebswirtschaftslehre, betriebswirtschaftliches Rechnungswesen, Steuerlehre, Finanzdienstleistungen und Datenverarbeitung sowie das Praktikum in der Klassenstufe 11 bereiten sie auf ein Studium oder eine Ausbildung im Bereich der Wirtschaft vor, insbesondere in Steuerberatung und -verwaltung sowie Finanzdienstleistungen.

Der Weg zum Fachabitur dauert zwei Jahre. Das fachpraktische erste Jahr gliedert sich in zwei Tage Schule und drei Tage Praktikum, während im zweiten Jahr die schulische Ausbildung im Mittelpunkt steht.

Anmelden können sich alle Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Bildungsabschluss. Zulassungsvoraussetzung ist ein Praktikumsplatz beim Finanzamt oder in einem steuerberatenden Unternehmen bzw. einer steuerberatenden Institution.

Absolventen der Fachoberschule der Günter-Wöhe-Schulen für Wirtschaft haben die Möglichkeit

  • die Ausbildungszeit für die meisten Berufe des Berufsfeldes Wirtschaft und Verwaltung um ein Jahr zu verkürzen,
  • Höhere Berufsfachschulen (Höhere Berufsfachschule für Wirtschaftsinformatik, Wirtschaft und Logistik, Fremdsprachen in Wirtschaft und Verwaltung, Automatisierungs- und Computertechnik, Hotel-, Gaststätten- und Fremdenverkehrsgewerbe) zu besuchen,
  • ein Studium an einer Fachhochschule (alle Fachrichtungen) der Bundesrepublik Deutschland zu beginnen,
  • ein Studium an der Fachhochschule für Verwaltung zu beginnen,
  • in die gehobene Beamtenlaufbahn des Saarlandes oder bei Bundesbehörden einzutreten.