Vorstellung der Fächer

Profilfächer

Das Fach Betriebswirtschaftslehre (einschließlich Rechnungswesen) hat das Ziel, den Schülerinnen und Schüler

  • die grundlegenden unternehmerischen Entscheidungen bezüglich der Gründung eines Unternehmens und der Begründung von Arbeitsverhältnissen zu vermitteln.
  • eine breite und vertiefte Allgemeinbildung zu vermitteln und sie gleichzeitig auf Führungspositionen und anspruchsvolle Tätigkeiten im Unternehmen vorzubereiten. 
  • zielgerecht auf eine vertiefte ökonomische Allgemeinbildung hinzuführen sowie auf einschlägige Studiengänge der Wirtschaftswissenschaften und Berufsausbildungen im Bereich Wirtschaft und Verwaltung vorzubereiten 

Inhaltliche Schwerpunkte in der Einführungsphase:

  • Rechtliche Grundlagen des Handelns privater Haushalte und Unternehmen
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Handelns privater Unternehmen
  • Grundlagen der doppelten Buchführung

Inhaltliche Schwerpunkte in der Hauptphase:

  • Marketingmanagement
  • Materialmanagement
  • Produktionsprozesse
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Personalmanagement
  • Investitions- und Finanzierungsprozesse
  • Jahresabschluss der Kapitalgesellschaft
  • Projektarbeit

Das Fach Volkswirtschaftslehre hat das Ziel, die Schülerinnen und Schüler

  • in Bezug auf das aktuelle Zeitgeschehen zur Beurteilung von Fakten, Strategien, Instrumentarien, sowie unterschiedlicher ordnungs- und wirtschaftspolitischer Positionen zu erziehen. 
  • zielgerecht auf eine vertiefte ökonomische Allgemeinbildung hinzuführen sowie auf einschlägige Studiengänge der Wirtschaftswissenschaften und Berufsausbildungen im Bereich Wirtschaft und Verwaltung vorzubereiten  

Inhaltliche Schwerpunkte in der Einführungsphase:

  • Vermittlung der Grundgedanken ökonomischen Handelns
  • Wirtschaftliches Handeln nach dem ökonomischen Prinzip
  • Wirtschaftsordnungen und das Ordnungssystem der sozialen Marktwirtschaft
  • Preisbildungsprozesse 

Inhaltliche Schwerpunkte in der Hauptphase:

  • Preisbildung bei verschiedenen Marktformen
  • Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank
  • Geldmenge und Geldschöpfung
  • Inflation und Geldpolitik 
  • Wirtschaftspolitische Konzepte zur Wachstumsförderung
  • Ausgewählte Problemfelder der Wirtschaftspolitik
  • Zahlungsbilanz und Wechselkurse
  • Regionale wirtschaftliche Integration am Beispiel der EU
  • Globalisierung

Das Fach Gesundheit hat das Ziel, die Schülerinnen und Schüler

  • zu gesundheitsförderndem Verhalten anzuleiten. Ihr Körperbild und ihr Körperverständnis sollen in positiver Weise geformt werden, indem sie die Prozessabläufe innerhalb ihres eigenen Körpers verstehen. Daher steht in jedem Lerngebiet die Prävention und Gesundheitsförderung im Vordergrund. 
  • zielgerecht auf einschlägige Studiengänge der Gesundheitswissenschaften und Berufsausbildungen im Bereich Gesundheit vorzubereiten. Dabei werden Lerninhalte aus verschiedenen Fachgebieten wie Medizin, Biometrie, Biologie, Chemie, Sport, Sozialwissenschaften und Psychologie aufgegriffen.

Inhaltliche Schwerpunkte in der Einführungsphase:

  • Der Mensch und die Bedeutung seiner Gesundheit
  • Der Mensch und die Funktionsweise seines Körpers
  • Der Mensch in seinen verschiedenen Lebensphasen

Inhaltliche Schwerpunkte in der Hauptphase:

  • Der Mensch im Fokus der Gesundheitswissenschaften (Public Health)
  • Der Mensch und seine Ernährung (Nahrungsmittel, Nährstoffbedarf, Nahrungsindustrie)
  • Der Mensch im Umgang mit Infektionskrankheiten (Erreger, Immunsystem, Therapie)
  • Der Mensch im deutschen Gesundheitssystem (Kranken- und Gesundheitsversorgung)
  • Der Mensch im Umgang mit Zivilisationskrankheiten (Herz-Kreislauferkrankungen, Krebs)
  • Der Mensch und die Bedeutung seiner psychischen Gesundheit (Ursachen und Folgen von Stress und Alkohol)

Das Fach Pädagogik/Psychologie hat das Ziel,

  • den Schülerinnen und Schülern erziehungswissenschaftliches und psychologisches Orientierungswissen zu vermitteln.
  • neben einer fundierten Allgemeinbildung im Bereich Gesundheit und Soziales die Grundlagen für ein erfolgreiches Studium bzw. eine Ausbildung in diesem Berufsbereich zu schaffen.

Inhaltliche Schwerpunkte in der Einführungsphase:

  • Psychologie und Pädagogik als Wissenschaften
  • Gruppenpädagogische Prozesse
  • Wissenschaftliches Arbeiten am Beispiel von Gedächtnis und Intelligenz
  • Erziehungsprozesse 
  • Pädagogische Institutionen 

Inhaltliche Schwerpunkte in der Hauptphase:

  • Wahrnehmung (Sinnesorgane, Reizaufnahme und Reizverarbeitung)
  • Emotion und Motivation (Bedeutung für das menschliche Handeln)
  • Lerntheorien
  • Persönlichkeit und psychische Erkrankungen (Diagnostik und Therapie)
  • Erziehungshandeln (Mündigkeit, Erziehungsmittel, Inklusion)
  • Soziale Einstellungen (Werte, Normen)
  • Resilienz (kritische Lebensereignisse und deren Bewältigung)
  • Psychoanalyse und psychischer Erkrankungen

Das Fach Informatiksysteme hat das Ziel, den Schülerinnen und Schüler

  • grundlegende Elemente und Zusammenhängen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie zu vermitteln sowie
  • zielgerecht auf eine vertiefte informatorische Allgemeinbildung hinzuführen sowie auf einschlägige Studiengänge und Berufsausbildungen im Bereich Informatik vorzubereiten.

Inhaltliche Schwerpunkte in der Einführungsphase:

  • Grundbegriffe der Informations- und Digitaltechnik
  • Betriebssysteme und Anwendungssoftware
  • Grundlagen der Netzwerktechnik
  • Algorithmen und Modellierung
  • Grundlagen der Programmierung
  • Objekt-orientierte Programmierung

Inhaltliche Schwerpunkte in der Hauptphase:

  • Vererbung und Polymorphie
  • Komplexe Datenstrukturen
  • Grafische Benutzeroberflächen
  • Modelle in der Softwareentwicklung
  • Betriebliche Informationssysteme
  • Datenbankmodellierung und -entwicklung
  • Eigenständige Softwareprojekte

Die Cajon (sprich: Ka-chon) ist eine aus Kuba und Peru stammende Kistentrommel, die mit den Händen gespielt wird. Das Seminarfach „Cajon-Trommeln“ ermöglicht den Schülerinnen und Schülern eine umfassende Beschäftigung mit diesem faszinierenden Instrument. Dabei vereint es fünf Fächer:

  1. Arbeitslehre: Die SchülerInnen bauen sich zunächst selbstständig ihre eigene peruanische Cajon.
  2. Geschichte: Die SchülerInnen setzen sich nach einer Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten geschichtswissenschaftlich mit den Themen „Kolonialismus“ und „Sklavenhandel“ auseinander.
  3. Informatik: Die SchülerInnen lernen den Umgang mit dem Notensatzprogramm GNU LilyPond. 
  4. Musik: Die SchülerInnen setzen sich musikwissenschaftlich mit dem Ursprung der Trommeln, der Geschichte der Cajon und einzelnen Musikstilen auseinander und es wird natürlich getrommelt.
  5. Betriebswirtschaftslehre: Die SchülerInnen helfen bei der Organisation und Durchführung der Cajon-AG, die vor allem sozial benachteiligten Schülerinnen und Schülern das Erlernen eines Instruments bzw. das Musikmachen ermöglichen soll.

Was ist Erfolg? Was macht erfolgreiche Menschen aus?

Die Schüler*innen lernen wissenschaftliches Arbeiten in der Auseinandersetzung mit den Biographien erfolgreicher Menschen und leiten Konsequenzen für sich selbst ab. Messkriterien und Definitionen werden erarbeitet und in der Praxis getestet. Zunächst nähern wir uns dem Thema durch Recherche, dann werden erfolgreichen Menschen aus den Bereichen Wirtschaft, Informatik, Medizin etc. befragt um „hautnah“ Erfolg und den Weg dorthin zu ergründen.

In diesem Seminarfach lernen die Schüler*innen das Funktionieren des Geldmarktes und der Börse kennen. Sie nehmen am Planspiel Börse teil, indem sie ein eigenes (fiktives) Aktienportfolio erstellen und verwalten. In Zusammenarbeit mit der Bundesbank werden die Schülerarbeiten ausgewertet und überarbeitet. Auch neuere Finanzthemen wie Kryptowährungen werden vorgestellt und in ihrer Funktionsweise näher unter die Lupe genommen.s